Zum Seiteninhalt springen

Werfen Sie einen ersten Blick auf die Inhalte der Psychodynamischen Tage Langeoog 2026! Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Hauptvorträge und Seminare mit den jeweiligen Titeln und den Vortragenden bzw. Seminarleitenden.

Bitte beachten Sie: Die Angaben sind vorläufig, Änderungen sind noch möglich und eine Vollständigkeit können wir derzeit nicht garantieren.

Lassen Sie sich inspirieren, entdecken Sie spannende Themen und namhafte Referierende – die Abstracttexte und das vollständige Programm wird voraussichtlich Anfang November online verfügbar sein. Wir freuen uns, Sie im nächsten Jahr auf Langeoog begrüßen zu dürfen!

Hauptvorträge

Abwehr und Beziehung im therapeutischen Prozess

Leonie Kampe

Einige objektbeziehungstheoretische Überlegungen

Nestor Kapusta

Joseph Beuys: Vermittlung eines Traumas oder traumatische Vermittlung

Matthias Oppermann

Carsten Spitzer

Überlegungen zu Gewissheit und Zweifel

Timo Storck

Seminare

Bedeutung für Übertragung und Gegenübertragung sowie therapeutischer Umgang

Gabriele Amelung
Carlotta Nord

Sönke Arlt

eine praktische Erörterung zu einer theoretisch oft verneinten Frage

Wolfgang Berner

Missverständnisse und Annäherungen zwischen kulturellen und inneren Welten

Carola Bindt
Claas Happach

Das hinreichend Böse in der therapeutischen Beziehung

Annegret Boll-Klatt
Mathias Kohrs

zentrale Übertragungsdynamiken in der therapeutischen Arbeit

Angelika Ebrecht-Laermann

Zu-Trauen, Miss-Trauen und Ver-Trauen in schweren adoleszenten Krisen

Saskia Fahrenkrug
Marie Mey

Annika Flöter
Vivian Jückstock

Zur intrapsychischen und kollektiven Dynamik von Verschwörungstheorien

Claas Happach

Helge Jannink
Christine Kirchhoff

ein Anwendungskurs zum STIPO-Interview

Leonie Kampe

Ohne Boundaries kein Vertrauen

Anja Khalil
Christoph Radaj

Zur therapeutischen Haltung bei Suizidalität

Reinhard Lindner

Reinhard Lindner

Der hinreichend gute Therapeut und das wahre/falsche Selbst im Behandlungszimmer

Hannah Nebeling
Heike Platow

Zwischen Fehler und Vergehen: Konfliktfelder des Berufs

Ann Kathrin Scheerer

Träume erinnern, Träume erzählen und Träume deuten – eine Vertrauensfrage?

Christiane Schrader

nur ein scheinbarer Widerspruch

Hans Schultze-Jena
Karsten Schützmann

Veränderte Identitäts- und Partnerschaftsentwicklung bei jungen Erwachsenen

Inge Seiffge-Krenke

ein praxisorientierter Workshop

Sabine Sobirey

Carsten Spitzer

Gitta Strehlow

im Konflikt zwischen dem Wunsch nach Selbstbestimmung und Abhängigkeit

Martin Teising

Pseudo-Dummheit und Arroganz in der narzisstischen Welt

Helmut Teller

Herausforderungen bei der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Ursula Völker
Olga Wlodarczyk