Kontakt

30 Jahre BIKA: Gemeinsam stark für professionelle Pflege
Rückblicke, Ausblicke und Inspiration: Anfang April hat im Albertinen Haus die BIKA® (Bobath-Initiative für Kranken- und Altenpflege e.V.) die Jubiläumstagung stattgefunden – 30 Jahre nach der Gründung der Initiative an genau diesem Ort.
Am 5. April 2025 feierte die BIKA (BIKA® Bobath-Initiative für Kranken- und Altenpflege e.V.) ihr 30-jähriges Bestehen mit einer inspirierenden Jubiläumstagung im Albertinen Haus – einem Ort mit besonderer Bedeutung für die Geschichte des Vereins. Hier wurde die BIKA vor 30 Jahren gegründet, und auch die Tagung zum 20-jährigen Jubiläum fand bereits hier statt und wurde wie auch in diesem Jahr von der Albertinen Akademie organisiert. Die Veranstaltung bot eine Vielzahl praxisorientierter und wissenschaftlich fundierter Vorträge und Workshops.
Themenimpulse und Diskurse
Dr. Heiner Friesacher eröffnete die Tagung mit einem eindrucksvollen Vortrag, der den Kern der professionellen Pflege beleuchtete. Im Mittelpunkt stand die Frage, was Pflege wirklich ausmacht. Neben der Unterstützung bei Alltags- und Lebensaktivitäten spielte vor allem die Bedeutung der Beziehungs- und Berührungsarbeit eine zentrale Rolle. Dr. Friesacher forderte dazu auf, Pflege als eigenständiges und autonomes Handlungsfeld zu begreifen und wissenschaftlich zu fundieren.
Petra Böker führte das Publikum durch den „Bobath Ansatz als 24-Stunden-Konzept im Klinikalltag“. Sie verdeutlichte, wie das Konzept als integraler Bestandteil der ganzheitlichen Versorgung über alle Berufsgruppen hinweg funktioniert. Besonders betonte sie, wie wichtig ein gemeinsames Grundverständnis und die Entwicklung entsprechender Kompetenzen im Team sind, um den Patient:innen gerecht zu werden.

Gesundheit nachhaltig fördern
Im Anschluss sprach Matthias Baum über die Herausforderung, als Bobath-(Pflege) Therapeut flexibel zu bleiben, um den stressigen Alltag zu meistern. Unter dem Titel „Flexibilität bedeutet Gesundheit – Den stressigen Alltag meistern und Krankheiten vorbeugen“ ging Baum auf die Auswirkungen von chronischem Stress und einem gestörten Biorhythmus ein. Er vermittelte wertvolle Tipps und flexible Techniken, die den Teilnehmenden helfen, Resilienz aufzubauen und ihre Gesundheit nachhaltig zu fördern.

Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Dr. Christel Bienstein, der einen Blick in die Zukunft der Pflege wagte. Unter dem Titel „Ein Blick zurück nach vorn: Wohin geht die Zukunft der Pflege?“ diskutierte sie die Entwicklung der Pflegeberufe und die Notwendigkeit, auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein. Sie stellte die Bedeutung der Primärversorgung in der Gesellschaft heraus und legte den Fokus auf die Versorgung chronisch erkrankter und älterer Menschen. Auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die kommunale Beteiligung an Gesundheitszentren wurden als entscheidend für die Zukunft der Pflege genannt.
Workshops und positives Feedback
Neben den inspirierenden Vorträgen fanden praxisorientierte Workshops statt, in denen die Teilnehmenden aktiv mitwirkten. Themen wie Bewegungsübergänge, Mobilisation und die Bedeutung der Hände in der Pflege wurden intensiv erarbeitet, um die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte zu fördern.
Die Veranstaltung stieß auf großes positives Feedback von den Teilnehmenden. Besonders hervorzuheben war die offene und motivierende Atmosphäre, die einen starken Austausch unter den Teilnehmenden ermöglichte.

„Ein wirklich toller Kongress und eine sehr offene Atmosphäre, die Lust auf mehr gemacht hat! Die Workshops als „Auflockerung“ im Programm waren super, ich hätte gerne an mehreren teilgenommen.“
„Gratulation zum guten Gelingen und gerne auch zum 35. Jubiläum eine ähnliche Veranstaltung! Ich empfehle das definitiv weiter…“
„Die BIKA versteht es auf beeindruckende Weise, nachhaltig zu motivieren und jedem einzelnen das Gefühl echter Wertschätzung zu vermitteln. Man spürt, dass man am richtigen Ort ist, um sich gestärkt und inspiriert weiterzuentwickeln. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung mit sehr informativen Vorträgen und praxisbezogenen Informationen.“
Ein besonderes Highlight war die Ehrung von Gabi Jacobs, die den Verein BIKA mitgegründet hatte und seitdem als erste Vorsitzende tätig war. Ihre langjährige und engagierte Arbeit für den Verein wurde mit einer Standing Ovation und minutenlangem Applaus gewürdigt.
Fazit
Die Jubiläumstagung der BIKA war eine gelungene Feier des 30-jährigen Bestehens des Vereins und eine wertvolle Gelegenheit für die Teilnehmenden, ihre Fachkenntnisse zu vertiefen und sich für zukünftige Herausforderungen in der Pflege weiterzubilden. Besonders schön war es, diesen Meilenstein im Albertinen Haus zu feiern – dem Ort, an dem vor 30 Jahren alles begann. Die Veranstaltung stärkte das Verständnis für die professionelle Pflege und vermittelte praxisrelevante Ansätze, die den Pflegeberuf weiterentwickeln.
Informationen über die BIKA® Bobath-Initiative für Kranken- und Altenpflege e.V.: https://www.bika.de/start.html
