Kurzseminare
Montag / Dienstag bzw. Mittwoch / Donnerstag von jeweils 14:30 bis 16:00 Uhr. Sie können die Kurzseminare einzeln oder natürlich auch beide buchen. Die Anzahl der Teilnehmenden eines Kurzseminars beträgt in der Regel etwa 18 Personen.
Kontakt
Angststörungen, tiefenpsychologische Behandlung, Verhaltenstherapie, Leitlinien
(Montag + Dienstag, 14:30 bis 16:00 Uhr)
Beschreibung
Viele Patient:innen, die sich in Psychotherapie begeben, leiden unter Ängsten und Angststörungen. In diesem Kurzseminar werden zum einen aktuelle psychodynamische und verhaltenstherapeutische Erklärungsmodelle und Behandlungstechniken von Angststörungen gegenübergestellt, zum anderen die aktuellen Leitlinien zur Behandlung von Angststörungen vorgestellt.
Eigene Fallbeispiele können mitgebracht und Behandlungserfahrungen mit Patient:innen mit Angststörungen im Seminar besprochen werden.
Referent:innen
Prof. Dr. med. Sönke Arlt
Chefarzt Psychiatrie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Albertinen Krankenhaus. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ärztlicher Psychotherapeut und Supervisor (TFP), APL Professor für Psychiatrie an der Universität Hamburg.
Basics zur Orientierung im Spektrum für Psychotherapeut:innen
(Montag + Dienstag, 14:30 bis 16:00 Uhr)
Beschreibung
(Neuro-)Diversität ist in der psychotherapeutischen Praxis angekommen. Zunehmend stellen sich Patient:innen mit der Selbstattribuierung als ‚neurodivers‘ jenseits des Störungsbegriffs vor. Daneben konstatieren Behandelnde autistische Züge oder Merkmale atypischer sozialer Wahrnehmung und Reagibilität, die als pychodynamisch unzugänglich und therapeutisch schwer beeinflussbar imponieren.
Im Kurzseminar wird der aktuelle Kenntnisstand zur Genese, Symptomatologie und Diagnostik von Autismusspektrumstörungen zusammengefasst. Zudem soll videogestützt erfahrbar werden, wie sich Beeinträchtigungen der sozialen Kommunikation und Interaktion im Spektrum ausprägen und welche Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Erscheinungsformen typisch sind.
Referent:innen
PD Dr. med. Carola Bindt
Stellv. Direktorin, Klink für Kinder- und Jugendpsychiatrie am UKE, Psychoanalytikerin (DPG), Dozentin, Supervisorin, Lehrtherapeutin am IfP u. a. Instituten. Behandlungs- und
Forschungsschwerpunkte: peripartale psychische Störungen, frühe Kindheitsentwicklung, Neurodiversität.
Grundlagen für ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen
(Mittwoch + Donnerstag, 14:30 bis 16:00 Uhr)
Beschreibung
Menschen mit einer ADHS-Problematik fragen mehr und mehr nach psychotherapeutischer Behandlung. Die alleinige Medikation reicht ihnen nicht mehr aus oder die spezifische Symptomatik steht nicht (mehr) im Vordergrund. Beziehungsprobleme, die aus frühen Erfahrungen (mit nicht selten ebenfalls betroffenen Elternteilen) resultieren, werden Thema. Ebenso der Umgang mit sich selbst, mit dem Anderssein, mit der Anpassung an Anforderungen von außen. Das Kurzseminar soll einen Überblick über den Symptomwandel im Lebensverlauf, geschlechtsspezifische Differenzierung in der Diagnostik sowie aktuelle einzel- und gruppenpsychotherapeutische Behandlungsansätze geben.
Referent:innen
Dr. med. Claas Happach
FA für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse, Gruppenanalyse bis 9 / 23 Leiter der Psychiatrischen Klinik des Bethesda Krankenhauses Bergedorf, seitdem in eigener Praxis als Psychotherapeut, Supervisor und Dozent tätig.
Herausforderungen der beruflichen Praxis und die Schutzfunktion des Rahmens
(Mittwoch + Donnerstag, 14:30 bis 16:00 Uhr)
Beschreibung
In psychodynamischen Behandlungen können wir uns manchmal fühlen wie in der „Wilden Maus“. Es kann sich anfühlen, als rasten wir in die Tiefe oder drohten aus der Kurve zu fliegen. Und manchmal geht es ganz ruhig und bewegend hinauf. Dabei können der psychodynamische Rahmen und die rechtlichen Gegebenheiten als hilfreich und orientierend in ihren Schutzfunktionen, aber auch als einschränkend und bedrohlich in ihren Vorgaben und Anforderungen an uns erlebt werden.
Nach einer kurzen Einführung zum Rahmen werden wir uns in Kleingruppen anhand von Fallbeispielen mit einigen solcher Herausforderungen befassen. Die Ergebnisse werden in der Gesamtgruppe zusammengetragen und – bezogen auf verschiedene psychodynamische Haltungen – reflektiert und diskutiert.
Eigene Fallbeispiele der Teilnehmenden sind willkommen.
Referent:innen
Dipl.-Psych. Torsten Michels
Psychologischer Psychotherapeut (AP / TP in Einzel und Gruppe) niedergelassen in eigener Praxis. Dozent, Lehrtherapeut und Supervisor im DPG-Institut, akkreditiert durch PTK und ÄK Hamburg. Mitglied im BVVP, DGPT und DPG. Vizepräsident der PTK Hamburg.
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme an den Kurzseminaren werden Fortbildungspunkte beantragt.